Die unterschiedlichsten Verwendungen von Lacksiegeln im zweiten Weltkrieg
Veröffentlichung freundlicherweise gestattet durch Markus Sprenger, Neuwies 9, 8700 Küsnacht
Nachdem Deutschland am 5. Juni 1940 in Frankreich eindrang und Paris am 14. Juni besetzte, wurden die Postverbindungen unterbrochen.
Die Kapitulation erfolgte am 26. Juni und teilte Frankreich durch die Demarkationslinie in einen besetzten Teil mit Hauptsitz in Paris und den unbesetzten Teil mit Sitz in Vichy.
Im Norden wurden die Bezirke ”Pas de Calais” und ”Nord” unter die Militärverwaltung in Belgien gestellt.
”Bas-Rhin”, ”Haut-Rhin” und ”Moselle” wurden dem Reich angeschlossen.
Im Südosten drang Italien am 22. Juni 1940 in kleinere Gebiete von Frankreich ein. Ausserdem wurde eine etwa 50 km breite demilitarisierte Zone zwischen der italienischen Grenze und auf der Linie Genf–Grenoble–Nizza errichtet.
Am 11. November 1942 wurde ganz Frankreich ohne Vichy und Toulon besetzt und in eine Nord- und Südzone aufgeteilt.
Italien drang etwa bis zur Linie Genf–Lyon–Arles vor und besetzte Korsika. Deutschland übernahm diese Gebiete von den Italienern ohne Korsika am 8. September 1943.
Am 15. August 1944 landeten alliierte Truppen in Südfrankreich. Diese erreichten über Grenoble am 23. August 1944 die Schweizer Grenze.
Umfeld: der Norden, Elsass und Lothringen mit Zensur in Köln / Frankfurt, Retour-Post